Im Zeichen der Zucht
-
Mai 2022 - von Jörg Zahn
Der März war von Jugendförderung und Sichtung in allen Bereichen der Zwei- und Vierbeiner geprägt. Nach...
Neue Termine für die Nachkörung Abt.B
Vom 16. bis 18. April findet die Nachkörung der Abt. B statt!
Wir freuen uns, dass für die Nachkörung in diesem Frühjahr ein neuer Termin gefunden werden konnte:
Freitag, 16.04.21: Körung und IPO Prüfung Islandpferde
Samstag, 17.04.21: Körung Hengste Abt. B für alle Rassen ohne verpflichtendes Freispringen
Sonntag, 18.04.21: Körung Hengste Abt. B für alle Rassen mit verpflichtendem Freispringen
Nachnennungen sind bis zum 31.03. möglich!
Die Körung findet unter Ausschluss der Öffentlichkeit statt, Zuschauer sind nicht zugelassen.
Um die Körung dennoch verfolgen zu können, werden alle drei Tage live von Rimondo übertragen!
Reitpferde und Fohlen gesucht❗️

Sie haben ein interessantes Verkaufspferd oder Fohlen im Stall und suchen noch nach Ihrer Vermarktungsplattform?
Am 29.4 startet das Hannoveraner Team die nächste Auswahltour im Rheinland für die nächsten Auktionen!
Melden sie sich nun vorab bei Yannick Pferdmenges unter
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
oder 015753262858
Viel Erfolg wünscht Ihnen das
TEAM WICKRATH
Informationen zum Ausbruch des Equinen Herpesvirus in Valencia
Bundesweit alle Pferdesport- und Zuchtveranstaltungen bis 28. März abgesagt
Warendorf (fn-press). Der Ausbruch des Equinen Herpesvirus (EHV-1) beim spanischen Reitturnier CES Valencia zieht weitreichende Konsequenzen nach sich. Die Deutsche Reiterliche Vereinigung (FN) hat in den vergangenen Tagen alle deutschen Teilnehmer des Turniers kontaktiert und darüber aufgeklärt, welche Infektionsschutzmaßnahmen auf der Heimreise sowie nach der Reiserückkehr zu beachten sind. Leider steht auch fest, dass nach aktuellem Stand vier deutsche Pferde dem Virus zum Opfer gefallen sind. Um eine weitere Ausbreitung des Virus zu verhindern, hat der Weltreiterverband FEI fast alle internationalen Turniere in zehn europäischen Ländern bis einschließlich 28. März 2021 abgesagt und empfiehlt den nationalen Verbänden, auch alle weiteren Turniere abzusagen. Dies setzt die FN nun um.
Nationale Veranstaltungen: In Abstimmung mit den Landespferdesportverbänden werden in Deutschland ab sofort alle nationalen Pferdesport-Veranstaltungen bis einschließlich 28. März 2021 abgesagt. Darüber hinaus schließt das DOKR den Bundesstützpunkt in Warendorf für externe Pferde und sagt alle zentralen und dezentralen Sichtungslehrgänge sowie das HGW-Bundesnachwuchschampionat der Springreiter ab. In Abstimmung mit den Zuchtverbänden werden auch die im März anstehenden Sportprüfungen für Hengste und Körungen verschoben. Die FN sowie ihre Mitglieds- und Anschlussverbände empfehlen dringend, alle sonstigen Veranstaltungen, bei denen Pferde aus verschiedenen Beständen zusammenkommen, abzusagen. Laufende Veranstaltungen sollen gestoppt werden. Diese Maßnahmen sind erforderlich, um einer Ausbreitung des Virus vorzubeugen. Das Training im heimischen Verein oder Betrieb ist davon ausgenommen, auch wenn dazu das Pferd transportiert werden muss.
Internationale Turniere: Die FEI spricht bei dem Ausbruch in Valencia von dem schlimmsten und aggressivsten EHV-Ausbruch der vergangenen Jahrzehnte. Um die weitere Verbreitung des Virus zu verhindern, hat der Weltreiterverband vorsorglich die allermeisten internationalen Turniere in Frankreich, Spanien, Portugal, Belgien, Italien, Österreich, Polen, den Niederlanden, Deutschland und der Slowakei bis einschließlich 28. März 2021 abgesagt. Mehrwöchige Touren in Vejer de la Frontera (ESP), Vilamoura (POR), San Giovanni in Marignano (ITA) und Gorla Minore (ITA), zu denen die Reiter und Pferde bereits angereist sind, sollen jedoch weiter stattfinden. Allerdings unter strengsten Infektionsschutzmaßnahmen. Die Fortführung dieser Turniere dient dazu, große Rückreise-Wellen zu verhindern. Es dürfen jedoch keine neuen Pferde anreisen. Abreisen dürfen weiterhin nur Pferde, die keine Symptome vorweisen und für die ein Gesundheitszertifikat der örtlichen Veterinärbehörde ausgestellt wurde. Zudem müssen diese Pferde im Heimatstall separiert werden. Die FN rät allen Reiserückkehrern, Kontakt zu ihrem zuständigen Amtsveterinär aufzunehmen, um weitere Infektionsschutzmaßnahmen abzustimmen.
Rückblick: Bereits in der vergangenen Woche haben Weltreiterverband und FN alle Pferde, die seit dem 1. Februar an Turnieren in Valencia teilgenommen haben, für weitere Turnierteilnahmen gesperrt. Erst wenn diese Pferde auf das EHV-1 getestet wurden und das Testergebnis negativ ausgefallen ist, dürfen diese Pferde wieder an Turnieren teilnehmen. Die Besitzer der Pferde müssen der FEI sowie der FN die Untersuchungsergebnisse vorlegen, um wieder eine Startberechtigung für diese Pferde zu erhalten. Diese Sperre gilt ausschließlich für die betroffenen Pferde, nicht jedoch für die Reiter, die mit anderen Pferde weiterhin an Turnieren teilnehmen könnten. Gleichwohl hat die FN sie darauf hingewiesen, dass, so lange die Situation im Heimatbetrieb in Bezug auf das Vorkommen des Equinen Herpesvirus nicht geklärt ist beziehungsweise als unbedenklich eingestuft wurde, auch von Turnierstarts mit weiteren Pferden, die nicht in Valencia waren, abgesehen werden sollte.
Bisherige Maßnahmen: Pferde, die in Valencia keine Symptome einer Erkrankung, wie etwa Fieber, zeigten, durften das Turniergelände verlassen und nach Hause gebracht werden. Da das Equine Herpesvirus in Deutschland nicht anzeige- oder meldepflichtig ist, gibt es dazu keine seuchenrechtlichen Vorgaben der Veterinärbehörden. Die FN hat die betroffenen Reiter dennoch zu erhöhter Vorsicht aufgerufen und über erforderliche Hygienemaßnahmen aufgeklärt. Dazu zählt, dass die Pferde bei einer möglichen Einstallung auf der Heimreise und bei der Ankunft im heimischen Stall vorsichtshalber von anderen Pferden zu separieren sowie weitere Hygienemaßnahmen gemäß FN-Hygieneleitfaden zu ergreifen sind. Diese Informationen ergingen zunächst an die deutschen Teilnehmer der Turniere in Valencia, Oliva und Vejer. Derzeit werden auch die in Deutschland beheimateten ausländischen Reiter, die in Spanien sind bzw. waren, identifiziert und benachrichtigt. Wichtig für alle Reiserückkehrer ist ebenfalls, dass sie ihre Pferde gut beobachten und regelmäßig Fieber messen, um mögliche Symptome schnell erkennen und behandeln zu können.
Informationen zum Equinen Herpesvirus: Da das EHV-1 in Deutschland nicht anzeige- oder meldepflichtig ist, gibt es keinen exakten Überblick darüber, wo es derzeit Ausbrüche gibt. Nach aktueller Kenntnis der FN sind aktuell vor allem die Turnierställe derjenigen Reiter betroffen, die in Valencia waren, nicht jedoch eine große Zahl von Vereinen und Betrieben im Freizeit- bzw. Amateurbereich. Fakt ist, dass es unabhängig von den Vorkommnissen in Valencia in den Wintermonaten regelmäßig zu Herpes-Fällen kommt, da das Virus in der Pferdepopulation weit verbreitet ist. Wichtig ist deshalb immer, unabhängig von dem aktuellen Ausbruchgeschehen, bestimmte Hygieneregeln im Pferdestall einzuhalten. Hilfreich ist dabei, dass derzeit aufgrund des Corona-Lockdowns ohnehin in den Pferdeställen besondere Hygiene- und Infektionsschutzmaßnahmen eingehalten werden müssen. Darüber hinaus sollten in jedem Stall in Bezug auf die Pferde folgende Punkte immer beachtet werden:
- Die Gesundheit der Pferde täglich überprüfen (Fressverhalten, Gesamteindruck)
- Bei Kenntnis von Ausbrüchen in der Umgebung regelmäßiges Fiebermessen
- Bei Symptomen, wie etwa Fieber, Abgeschlagenheit, Husten und Nasenausfluss, das erkrankte Pferd von anderen Pferden separieren und einen Tierarzt hinzurufen
- Mit erkrankten Pferden oder augenscheinlich gesunden Pferden aus Betrieben, in denen kranke Pferde stehen, nicht zu Turnieren oder anderen Veranstaltungen fahren
- Ausschließliches Benutzen der eigenen Ausrüstung (Eimer, Halfter, Stricke, Decken, usw.), also Pferde nicht aus gemeinsamen Tränken trinken lassen und nur aus dem eigenen Eimer fressen lassen
- Immer dann, wenn mehrere Pferde aus unterschiedlichen Ställen aufeinandertreffen, steigt der Infektionsdruck. Deshalb sollten neue Pferde, die in einen Stall kommen, zunächst isoliert und der gesamte Bestand genau beobachtet werden.
- Auch Menschen können das Virus über Hände, Kleidung und Ausrüstungsgegenstände weitertragen, deshalb sind hier Hygiene und Desinfektion besonders wichtig.
Equine Herpesvirusinfektionen verursachen keine auf Menschen übertragbaren Krankheiten. Bis zu 80% aller Pferde tragen das Virus in sich. Häufig verläuft die Infektion symptomlos. Einmal infizierte Pferde tragen das Virus aber quasi unsichtbar (‚latent‘) weiter in sich und es besteht keine Möglichkeit, diese Pferde wieder Herpesvirus-frei zu bekommen. Ausbrüche des Virus zeigen sich meistens in Form eines fiebrigen Infekts der oberen Atemwege (sog. Respiratorische Form). Nicht selten laufen diese Infekte unbemerkt ab. Besonders gefürchtet ist jedoch die seltene, neurologische Ausprägung der Erkrankung, die über Bewegungsstörungen (Ataxie) zum Festliegen und damit häufig zum Tod des Pferdes führen kann. Der Spätabort bei tragenden Stuten ist eine weitere von Züchtern gefürchtete Ausprägungsform der Viruserkrankung.
- Mehr Informationen zum Thema Hygiene im Stall und auf dem Turnier gibt es hier: pferd-aktuell.de/veterinaermedizin/hygiene/hygiene-in-stall-und-auf-turnier
- Der Hygieneleitfaden der FN steht hier als Download zur Verfügung: https://www.pferd-aktuell.de/shop/broschuren-formulare-vertrage-unterrichtsmaterial/veterinarmedizin/hygieneleitfaden-pferd-download.html
- Die Hinweise zum Umgang mit nicht gesetzlich geregelten Infektionskrankheiten stehen hier als Download zur Verfügung: https://www.pferd-aktuell.de/shop/broschuren-formulare-vertrage-unterrichtsmaterial/veterinarmedizin/hinweise-zum-umgang-mit-nicht-gesetzlich-geregelten-infektionskrankheiten-download.html
Sichtung für das Bundeschampionat 2021

🌟Schloss Wickrath Fohlenauktion 2021





NRW Freispringchampionat 2021





🌟Hengstschau der Privathengsthalter - Online Edition!



Die Termine unserer Nachkörung sind online!

Anmeldung werden ab sofort entgegen genommen.
Setzen Sie sich hierfür mit Dana Leske, telefonisch (02166-6219116) oder per E-Mail (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!), in Verbindung.
Sie wird Ihnen alle benötigten Vordrucke zukommen lassen.
Bitte achten Sie darauf, dass das tierärztliche Protokoll am Tag der Körung nicht älter ist als 14 Tage.
Pressemitteilung nach der Vorstandssitzung am 03.02.2021
Die Vorstände des Rheinischen Pferdestammbuchs e.V. und des Bezirksverbands NRW im Hannoveraner Verband e.V. haben heute, am 03.02.2021, getagt und nachfolgende Pressemitteilung bekannt gegeben.
Nähere Informationen und Details werden in den kommenden Tagen auf den bekannten Plattformen veröffentlicht.
Schloss Wickrath Dressage - Late Entry Turnier

Hengsteintragungen 2020
Da unsere Hauptkörung in 2020 leider nicht durchgeführt werden durfte, konnten ein paar Hengste aus nachwesilich dringendem Grund bei Hofterminen gekört werden.
Eine Übersicht der eingetragenen Hengste finden Sie hier: http://pferdezucht-rheinland.de/images/pdf/Hengsteintragung_2020.pdf
Rheinischer Siegerhengst bei der NRW-Hauptkörung für Kaltbluthengste

Ein rheinischer Hengst hat sich bei der NRW-Hauptkörung für Kaltbluthengste in Münster die Siegerschärpe gesichert. Als besten Hengst der Konkurrenz sah die Kommission einen Franco – Fritz – Baron van’t Zeegat – Sohn aus der Zucht von Theo Nijssen (Niederlande).
Der imposante Braune, der von Stefan Baehren und Yannick Pferdmenges bestens in Szene gesetzt wurde, bezieht nun eine Beschälerbox im NRW-Landgestüt in Warendorf.
Gekört wurde im Rahmen der NRW-Hauptkörung außerdem auch ein Ursus von Haara – Eisenherz – Nathan – Nachkomme aus der Zucht der Eheleute Faßbender in Kerpen. Auch der Fuchsschimmel wurde von Stefan Baehren auf die Körung vorbereitet und zeigte seine Qualitäten an dessen Hand, während Yannick Pferdmenges als Peitschenführer agierte.
Hengstanerkennung im Rahmen der NRW-Hauptkörung für Kaltbluthengste
Im Rahmen der Hengst-Anerkennung wurden in Münster folgende Rheinisch-Deutsche Kaltblüter von rheinischen Züchtern oder Ausstellern für das rheinische und westfälische Zuchtprogramm zugelassen:
Hengst von Franzl – Helmut – Erlander aus der Zucht von Peter und Kathrin Breuer, Euskirchen, Aussteller: ZG Nehnes/Honig, Goch, Station: NRW Landgestüt Warendorf
Hengst von Napoleon – Eckey – Gustaaf v.d. Lindehoef aus der Zucht vom Pferdehof Gemandt, Hörselberg, Aussteller: Franz Boes, Goch, Station: NRW Landgestüt Warendorf
Text: Rheinlands Reiter + Pferde
Ergebnisse: http://www.westfalenpferde.de/media/pdf/hengste/Ergebnis-Kaltblutkoerung-2020.pdf
NRW Kaltblutkörung

Leider konnte die NRW-Kaltblutkörung als Gemeinschaftsveranstaltung des Westfälischen und des Rheinischen Pferdestammbuches nicht wie geplant am 14. November 2020 in Wickrath durchgeführt werden.
In Abstimmung beider Verbände wurde nun ein Ausweichtermin gefunden.
Im Rahmen der Westfälischen Hauptkörung für Kleinpferde, werden auch die Kaltbluthengste des Jahrgangs 2018 ihren Auftritt am 28.11.2020 in Münster-Handorf haben.
Ab 09.00 Uhr werden die Kaltbluthengste sich am Samstag der Körkommission stellen. Die Aussteller der angemeldeten Hengste werden entsprechend informiert.
Für Zuschauer ist die Veranstaltung leider nicht geöffnet, wird aber von Clip my Horse per Livestream übertragen.
Absage Hauptkörung!
Liebe Züchter, liebe Aussteller,
schweren Herzens müssen wir unsere diesjährige Hauptkörung vom 13.-15. November absagen.
Trotz intensivem Austausch mit den beteiligten Behörden ist uns die Genehmigung zur Durchführung entzogen worden.
Die Gesundheitssituation ist ernst und der Schutz der Bevölkerung hat absolute Priorität.
Nach heutigem Stand planen wir zum Zeitpunkt der Nachkörung im Frühjahr 2021 die Hauptkörung nachzuholen.
Außerdem wird in dringenden Fällen die Möglichkeit eines Hoftermins als Lösungsmöglichkeit geprüft.
Wir hoffen auf Ihr Verständnis, bitte bleiben sie gesund!
Körung 2020 - Update nach den Beschlüssen vom 28.10.2020

In diesem Augenblick liegen uns keine neuen Informationen und Verordnungen vor als diese, die am 28.10.20 von der Bundeskanzlerin und den Ministerpräsidenten vorgestellt wurden.
Das ist gerade angesichts des regen Interesses in den vergangenen Wochen natürlich sehr schade, aber die Gesundheit und die Eindämmung des Virus geht allem voran.
Mitgliederversammlung 2020

Am 14.10.20 fand die diesjährige Jahreshauptversammlung des Rheinischen Pferdestammbuchs e.V. und des Bezirksverbandes NRW im Hannoveraner Verband e.V. im van der Valk Hotel, Moers statt.
Besonderes Augenmerk wurde in diesem Jahr auf die Corona bedingten Entwicklungen und Alternativ Veranstaltungen gelegt, sowie auf die neue Beitrags- und Gebührenordnung, die zum 1.01.2021 in Kraft tritt.
Für Fabio Ladwig war die Jahreshauptversammlung gleichzeitig sein Abschied. Für zweieinhalb intensive Jahre mit viel Einsatz und Herzblut möchte sich das Rheinische Pferdestammbuch e.V. und der BZV NRW bedanken!
Zunächst bleibt uns Herr Ladwig jedoch noch als Zuchtleiter erhalten und wird die diesjährige Körung im November begleiten.
In Zukunft wird es eine neue Leitung des Pferdezentrums geben, so viel steht fest! Die Ausschreibung wird zeitnah veröffentlicht.
Ein wesentlicher Punkt der Versammlung war zudem die Ehrung der rheinischen Züchter, die 2019 wieder besonders mit ihrer Nachzucht geglänzt haben:
Carl-Heinz und Margit Rettig (Großmaischaid) als Züchter von Keila vom Maischeiderland, die bei der Islandpferde-WM in Berlin 2019 Silber im Töltpreis T1, Bronze im Viergang V1 und Silber in der Viergangkombination gewann und damit zur erfolgreichsten deutschen Teilnehmerin avancierte.
Raphaela Rohm (Wesel) als Züchterin von Uranus d’Issel, der erfolgreich an der Deutschen Meisterschaft Working Equitation in der Klasse WS** teilgenommen hat.
Sonja Hendricks (Goch) als Züchterin von Sunshine Miss Dotty, die den dritten Platz bei der Connemara Pony Bundesschau in der Klasse der vier- und fünfjährigen Stuten erreichte.
Die Zuchtstätte Bäumken (Issum) als Züchter von Daddy Moon, der 2019 Deutscher Meister in der Ponydressur wurde und Teambronze bei der EM gewann sowie unter seiner Reiterin Rose Oatley 2020 EM-Einzelbronze holte.
Die Zuchtgemeinschaft Mölko als Züchter von Maverick, der beim Bundeschampionat der dreijährigen Reitponystuten und -wallache Bronze gewinnen konnte.
Das Gestüt zum Morgenstern/Lisa Henkes (Belgien) als Züchter von Morgensterns Dalai, der Bundessieger der Ponyhengste bei der Grünen Woche in Berlin 2019 wurde.
Die Zuchtgemeinschaft Hackländer (Wuppertal) als Züchter von Almsommer, der im Fahrsport bis zur Klasse M* im Zweispänner platziert ist und bei der FN-Bundeshengstschau Haflinger und Edelbluthaflinger 2019 mit der Bundesprämie ausgezeichnet wurde.
Patricia Decker (Simmerath) als Züchterin von Oak Tree Jason, der bei der Highland Pony Breed Show die Plätze vier und drei belegen konnte, und als Züchterin von Oak Tree Twilight, der 2019 Bundessieger der Dartmoorponys war und bei der FN-Bundeshengstschau der Robustponys die Bundesprämie verliehen bekam.
Willi Steigels (Erkelenz) als Züchter von Frenk, der die Hengstleistungsprüfung in Warendorf 2019 mit einer Endnote von 8,26 auf Platz drei beendete.
Die Zuchtgemeinschaft Goetzens-Post (Kempen) als Züchter von Mauro vom Lenzenhof, der die Hengstleistungsprüfung mit einer Endnote von 8,13 als viertbester Hengst beendete.
Dieter Huppers (Moers-Kapellen) als Züchter von Mydreams von DHK, die 2019 Bundessiegerstute der Deutschen Partbred-Shetland-Ponys über 87 cm wurde.
Dieter Pierkes (Euskirchen) als Züchter von Cracker Jack P, der im Fahrsport im Einspänner Hindernisfahren bis zur Klasse M platziert ist.
Josef Ruyter (Rees) als Züchter von Cascadello-Boy RM, der international in Springen bis zur Klasse platziert ist und beim Bundeschampionat der sechsjährigen Springpferde 2019 im Finale Fünfter wurde.
Die Zuchtgemeinschaft Wencek (Moers) als Züchter von Vanity Fair, die Platz vier beim Bundeschampionat der vierjährigen Reitpferde 2019 belegte. Die Auszeichnung nahm stellvertretend der Besitzer der Stute, Matthias Fieseler, entgegen.
Walter Feldmann (Bad Honnef) als Züchter von Menor GPZ, Gesamtsieger Aegidienberger Materialprüfung mit einer Gesamtnote von 8,88, darunter eine 9,0 für den Tölt.
Peter Verhaag (Goch) als Züchter von Sunshine’s Nala, Gewinnerin der Bronzemedaille bei den sechsjährigen Springponys beim Bundeschampionat 2019.
Das Gestüt Bönniger / Ludwig Stassen (Tönisvorst) als Züchter des Triple-Europameisters in der Pony-Dressur 2019, Adriano B.
Ria Rijckaert (Belgien) als Züchterin von Aran van ter Beke, der international im Einspänner bis zur Klasse S platziert ist.
Hans Giesen (Odenthal) als Züchter von Sirko, der beim Fjord-Cup 2019 die L**-Kür auf Kandare gewinnen konnte und zum Sieger im Fjord-Dressur-Championat avancierte.
Volker Neuhaus (Mülheim) als Züchter von Peymann, der in der Dressur bis zur schweren Klasse siegreich ist und Prix St. Georges platziert ist.
Wolfgang Knopp (Kasbach) als Züchter von Bacardi vom Pfingsthof, der die Hengstleistungsprüfung als zweitbester Hengst mit einer Endnote von 8,68 beendete.
Sandra Birkigt (Hellenthal-Eichen) als Züchterin von Ramonshof Trouble, Ramonshof Tip Top und Ramonshof Triumph, die international im Fahrsport im Vierspänner bis zur Klasse S platziert sind.
Michael Schmidt (Korschenbroich) als Züchter von Golden Daylight, ebenfalls im Fahrsport bis zur schweren Klasse platziert.
Horst Metz (Wegberg) als Züchter von Tequila, der im Vierspänner internationale Siege bis zur schweren Klasse vorweisen kann.
Otmar Eckermann (Kranenburg) als Züchter der Weltmeisterin der jungen Springpferde 2019 und Vize-Bundeschampionesse der sechsjährigen Springpferde 2019, Chao Lee.
Heinrich Aarnink (Nordhorn) als Züchter von Divertido, der beim Bundeschampionat Vierter im Finale wurde.
Für diejenigen, die nicht persönlich vor Ort sein konnten: einen ausführlichen Artikel zur Versammlung hat die Rheinlands Reiter + Pferde veröffentlicht:www.reiter-pferde.de
Trainings Freispringen für die diesjährige Körung!

Anlässlich der diesjährigen Körung bieten wir wieder ein Trainings Freispringen für Hengste an.
Am 4. November haben alle Beschicker, die am 15.11. ihren Hengst vorstellen möchten, die Möglichkeit das Freispringen auf unserer Anlage zu trainieren.
Beginn ist voraussichtlich 18.00 Uhr.
Anmeldungen bitte telefonisch oder per E-Mail bei uns im Büro.
02166-62191-10
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Mitgliederversammlung am 14.10.2020
Die diesjährige Mitgliederversammlung des Rheinischen Pferdestammbuchs e.V. und des Bezirksverbandes NRW im Hannoveraner Verband e.V. findet am 14.10.2020 im Hotel van der Valk in Moers statt.
Die Einladung finden Sie hier: Einladung Mitgliederversammlung (PDF)
Wir bitten um vorherige Anmeldung - telefonisch oder schriftlich - im Büro des Rheinischen Pferdestammbuchs e.V.
Hengstkörung 2020 - die Ausschreibung ist online!
Die Ausschreibung für unsere diesjährige Körung ist online und kann im Veranstaltungskalender oder hier eingesehen werden.
4. Schloss Wickrath Fohlenauktion mit überwältigenden Ergebnissen!!!

Wir sind einfach überwältig von unserer 4. Fohlenauktion, die wir erstmals als Online-Auktion haben stattfinden lassen. Wir waren von der Qualität unserer Züchterhäuser überzeugt, aber wir sind sprachlos. Der Zuspruch unserer Kunden war riesig und die Internationalität der Bieter war dies ebenfalls. Zahlreiche Kunden haben sich von der qualitätvollen Kollektion unserer Züchter mitreißen lassen und sich in hochspannende Bieterduelle begeben.
Mit einem Zuschlagspreis von 31.000€ avancierte das Stutfohlen Violetta M v. Viva Gold (Züchter: Peter Moskopp) zur diesjährigen Preisspitze und erzielt damit den bisher höchsten Preis der auf einer Wickrather Fohlenauktion erreicht werden konnte. Das mit einer spektakulären Bewegungsmechanik ausgestattete Stutfohlen wird seine Box in einem renommierten Dressurstall nahe Bremen beziehen. Besonders hartnäckig und aktiv waren Kunden aus Chile, die sich zwei Escamillo Fohlen sicherten. So gehen für 22.000€ das Stutfohlen Ein Quäntchen Glück (Züchter: Sonja Leyers) sowie für 17.750€ die Stute Emilia (Züchter: Beate Conle-Hüttner) in den Stall Tejas Verdes Dressage Horses in Chile.
Das teuerste Hengstfohlen der Kollektion wurde Savant SKS v. Secret (Züchter: Pferdezucht SKS), der seine neue Heimat in der Schweiz beziehen wird. Veneziano, ein Vasari Sohn aus der Zucht von Paul Paessens, war ebenfalls heiß begehrt. Dieser erzielte einen Zuschlagspreis von 15.250€ und wird das benachbarte Gestüt Rickhof verstärken. Hier steht u.a. auch sein Vater Vasari beheimatet.
Auch das Springlot überzeugte und konnte mit Höchstpreisen aufwarten. So erhielt Tippi Hedren v. Taloubet Z (Züchter: Andreas Klaaßen) mit 11.500€ den höchsten Zuschlag bei den diesjährigen Springfohlen, die die sportliche Expertise des Mutterstammes zu schätzen wussten. Heiß begehrt war auch Toulouse F v. Tangelo van de Zuuthoeve, bei dem äußerst typvollen und mit einem herausragenden Pedigree ausgestattete Stutfohlen fiel bei 11.000€ der virtuelle Hammer. Das Fohlen aus der Zucht von Karl Heinz Fruhen, wird Einzug in den bekannten Züchterstall von Johann Weber in Aurich erhalten, der u.a. durch den von ihm gezogenen Hengst Danciero bekannt ist und nun auch verstärkt in der Springpferdezucht aktiv wird.
Insgesamt konnten wir durch den überwältigenden Auktionsverlauf den Durchschnittspreis der verkauften Fohlen um über 4.000€, auf rund 12.000€ steigern. Mehr als die Hälfte der Fohlen konnte für mehr als 10.000€ den Besitzer wechseln.
Ein besonderer Dank geht an unsere herausragenden Züchter sowie vertrauensvollen Kunden, die uns nun schon zum vierten Mal ihr ganzes Vertrauen entgegenbringen. Ebenfalls möchten wir ganz besonders unseren immer engagierten Jungzüchtern danken sowie Reckimedia, die unsere Fohlen durch ihre Videos und Werbemaßnahmen herausragend präsentiert haben! Wir freuen uns über eine gelungene Auktion, die eine immer größer werdende Reichweite erhält und sich Jahr für Jahr selbst übertrifft!
Weiterer Foto- & Videotermin mit Fohlenregistrierung - 04.08.!
Aufgrund der vielfachen Nachfrage haben wir einen weiteren Termin am 4. August eingerichtet, an dem Züchter & Züchterinnen die Möglichkeit haben ihre Fohlen vorzustellen.
Wie bisher kann der Umfang dieses Termins individuell ausgewählt und gebucht werden.
Angeboten wird das Vorstellen mit Chance auf Prämierung, das Registrieren vor Ort sowie das Anfertigen von professionellen Foto- und Videoaufnahmen für den Eigenbedarf oder die bevorstehende Auktion
des Hannoveraner Verbandes.
Für eine verbindliche Anmeldung senden Sie bitte das entsprechende Anmeldeformular ausgefüllt bis einschl. 24. Juli zu uns nach Wickrath.